Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Gäste,
die Jahre 2021 und 2022 waren schon besonders. Während 2021 noch deutlich von Corona geprägt war, war 2022 ein Jahr für unsere Geschichtsbücher.
Wir konnten 2021 und 2022 trotz zwischenzeitlicher Ausbildungsunterbrechung unsere Ausbildungsstunden
deutlich steigern. Die durchschnittliche Dienstbeteiligung lag 2021 bei 13,65 Kameraden und 2022 bei 13,88. Die Tendenz der letzten Jahre ist hier natürlich sehr positiv. Zu den Dienststunden kommt natürlich noch zusätzliche Aufgaben wie Einsätze, Leitungssitzung, Carportbau, Lehrgänge, Belastungsübung und einiges mehr dazu.
Hier haben wir im Jahr 2021 immerhin 2977 Stunden geleistet und
Im Jahr 2022 sogar 3897 Stunden. Hier sind natürlich die 1306 Stunden Einsatzzeit hervorzuheben.
Das Thema überörtliche Ausbildung hat in beiden Jahren mit 1511 Stunden wieder einen großen Teil der Stunden ausgemacht. So konnten die Kameraden in den Jahren 2021 und 2022 folgende Lehrgänge absolvieren:
Truppmannlehrgang in Fischbeck: Michael Kurze, Evi Lüer, Timo Pultermann, Andreas Zscharnack, John Ehlert, Jenni Klinger, Cindy Köhler, Lara Nowak, Lisa Pultermann und Julia Fünfarek
Sprechfunker: Michael Kurze, Evi Lüer, Timo Pultermann, Andreas Zscharnack
TH Ausbildung: Anke Levin, Christian Simmen, Eric Tanne
TH Bahn: Guido Höftmann, Kristin Wiggert, Rene Köhler
Truppführer: Eric Tanne, Jens Fünfarek, Anke Levin, Christian Simmen
Maschinist: Michael Kurze
Atemschutzgeräteträger: Michael Kurze, Timo Pultermann, Eric Tanne
Atemschutzgerätewart Teil 1: Andreas Klieckmann
Motorkettensägenführer: Andreas Klieckmann, Thomas Matzke, Eric Tanne, Kristin Wiggert
Juleica: Guido Höftmann, Jenni Klinger, Cindy Köhler
Großtierrettung: Anke Levin, Rene Köhler, Timo Pultermann
Gruppenführer: Andreas Klieckmann
Verbandsführer: Christoph Rhodmann, Rene Köhler
Einführung Stabsarbeit: Rene Köhler
Vielen Dank für eure Bereitschaft diese Zeit zu opfern.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wie Osterfeuer, Tag der offenen Tür und Teilnahme an Wettkämpfen konnte 2022 endlich auch wieder stattfinden. Im Jahr 2021 war dies noch nicht so möglich.
Aber erwähnen möchte ich trotzdem den Besuch im Oktober 2021 bei der Feuerwehr Schleiden im Hochwassergebiet. Wir konnten hier einen Spendencheck von 2300 € überreichen.
Und die Unterstützung bei der Eröffnung der Kita in Schönhausen mit Beginn in den Nachtstunden für den Kochtrupp.
Auch hier wurden noch einmal unzählige Stunden geleistet, welche nicht in den Gesamtstunden erfasst sind.
Beim Osterfeuer, Tag der offenen Tür mit Radio SAW oder Nikolausmarkt konnten wir uns in 2022 der Öffentlichkeit präsentieren und alle waren gelungene Veranstaltungen.
Im Bereich Wettkämpfe konnten wir im Jahr 2022 in der Jugend den Kreismeistertitel holen, die Kinderfeuerwehr holte den Landesmeistertitel in der Stafette, wurde Hallenkreismeister in Seehausen und beim Altmarkcup der Verbände Stendal, Salzwedel und Gardelegen scheiterten wir erst im Stechen und wurden knapp zweiter.
Zusätzlich konnten wir wieder eine Frauenwettkampfmannschaft ins Leben rufen und beim Nachtaktivenpokal in Hohengöhren gab es gleich einen ersten Pokal. Auch die Männer starteten bei den Kreismeisterschaften und beim Nachtaktivenpokal und auch hier wussten wir mit guten Platzierungen zu überzeugen.
Bei der 150 Jahrfeier in Stendal unterstützten wir als Träger der Kreisfahne und waren am zweiten Tag mit der Handdruckspritze dabei.
Kommen wir zur Mitgliederentwicklung.
Zum 31.12.2022 hatten wir einen Stand von 79 Mitgliedern. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
37 aktive Mitglieder davon 11 Frauen
14 Jugendfeuerwehrmitglieder, davon 4 Mädchen
17 Kinderfeuerwehrmitglieder, davon 11 Mädchen
11 Mitglieder in der Ehrenabteilung
Derzeit haben wir einen Altersdurchschnitt von 38,8 Jahren. Fast die Hälfte der Aktiven befindet sich in der Altersgruppe 36-45 Jahre. Aber auch darunter haben wir 10 Kameraden und Kameradinen.
Spitzenreiter ist unser Ecki mit 66 Jahren.
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen hat derzeit eine positive Richtung, denn derzeit haben wir 37 Aktive Mitglieder eine Steigerung ist sicher möglich, aber das Gerätehaus wird der Situation schon jetzt nicht mehr gerecht und macht wenig Sinn!
Im Jahr 2021 hatten wir 25 Einsätze abzuarbeiten, darunter waren Ölspuren, Sturmschäden, Brände und Verkehrsunfälle.
In der Übersicht seht ihr die Verteilung der Einsätze.
Größere Einsätze waren z.B. der Brand am 24.02. in einer Gartenanlage in Klietz die Waldbrände im Sommer
der Heuballenbrand in Schönhausen am 14.11. ansonsten gab es auch einige Sturmschäden zu beseitigen, Ölspuren, Türöffnungen usw., eben der normale Alltag bei der Feuerwehr.
Bei den 25 Einsätzen haben 27 Mitglieder eine Einsatzzeit von 466 Stunden absolviert. Das entspricht einem Durchschnitt von ca. 17 Stunden Einsatzzeit pro Kamerad.
Anders sah es im Jahr 2022 aus. Hier haben wir 78 Einsätze abgearbeitet. Das ist mit Abstand die höchste Einsatzzahl die wir je hatten. Natürlich werde ich jetzt hier nicht alle aufzählen aber einige möchte ich erwähnen.
Bis zum 20. Februar haben wir bereits 32 Einsätze abgearbeitet. Grund hierfür waren mehrere Sturmtiefs im Februar.
Bis Ende März gab es diverse Einsätze zur Unterstützung für den Rettungsdienst von Reanimation,
Türöffnung bis Leichenbergung.
Am 01.04. wurden wir zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Wir konnten den Patienten mit schwerem Gerät retten.
Ab dem 06.05. bei unserem Tag der offenen Tür ging dann für uns die Wald-und Vegetationsbrandsaison los und es folgten noch einige bis Ende Juni.
Am 01.07. wurden wir für FD Brandschutz nach Arneburg alarmiert. Hier brannte es in einem Zellstoffwerk. Es folgten bis 04.07. weitere Einsätze mit wechselnder Besatzung. Während der eine Teil in Arneburg war, gab es bereits am gleichen Tag den nächsten Einsatz in der Heimat beim Ödlandbrand an der ICE Strecke.
Den restlichen Juli haben wir mit Vegetations- und Strohmietenbränden verbracht und waren bereits jetzt bei 62 Einsätzen angekommen.
Wer gedacht hat, irgendwann muss es ja mal wieder ruhiger werden, der hat sich leicht getäuscht. Vom 04.08. bis 07.08. gab es den nächsten Großbrand.
In Hohengöhren standen 10 ha Wald in Flammen. Laut Zeitung der 2 Größte Waldbrand in Sachsen-Anhalt nach dem Großbrand im Harz.
Am Ende des Jahres standen 78 Einsätze, die letzten eine größere Dieselspur in Fischbeck, ein Kellerbrand in Hohengöhren und eine BMA-Auslösung in Schollene.
Bei den 78 Einsätzen haben 29 Mitglieder eine Einsatzzeit von 1306 Stunden absolviert. Das entspricht einem Durchschnitt von ca. 45 Stunden Einsatzzeit je Kamerad. Ich denke das lasse ich einfach mal unkommentiert!
Die Einsätze waren auf die Wochentage im Jahr 2021 gut verteilt und stellen sich wie folgt dar:
Montag 1
Dienstag 3
Mittwoch 4
Donnerstag 4
Freitag 4
Samstag 2
Sonntag 7
Anders die Einsätze im Jahr 2022. Sie waren eher wochenendlastig und waren eine zusätzliche Belastung für die Familien, denn das ist traditionell die Zeit die man mit seinem Partner und den Kindern verbringt.
Sie stellen sich wie folgt dar:
Montag 5
Dienstag 1
Mittwoch 4
Donnerstag 11
Freitag 18
Samstag 27
Sonntag 12
In den Jahren 2021 + 2022 hatten wir leider, wenn auch wenige, meldepflichtige Unfälle und für die Zukunft wünsche ich uns weiterhin, dass alle gesund und unfallfrei bleiben.
Zum Schluss noch ein paar Worte zum Finanzhaushalt 2021 und 2022. Durch den Träger der Feuerwehr wurden in den Jahren folgende Mittel zur Verfügung gestellt:
Auf der Einnahmenseite stehen für beide Jahre zusammen:
Feuerschutzsteuer 6.652,15 €
Zuweisung für Jugendfeuerwehr 678,80 €
Zuweisung für Kinderfeuerwehr 345,13 €
Dem gegenüber stehen Gesamtausgaben von 92.152,70€
Ausgaben haben wir für die Haltung von Fahrzeugen, für Aufwandsentschädigungen, Verdienstausfälle, Mitgliedsbeiträge, Bekleidung, Lehrgänge usw.
In dieser Summe sind größere Anschaffungen der letzten 2 Jahre mit über 30.000 € enthalten. Das waren eine Rettungsplattform, ein Überlebensanzug, hydraulisches Rettungsgerät akkubetrieben und das Navi für den Tanker.
In diesem Jahr soll dann endlich auch für uns eine Wärmebildkamera kommen,
diese wurde ja schon seit einigen Jahren gefordert.
Ich Danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche allen hier Anwesenden noch einen angenehmen Verlauf der heutigen Versammlung.