Höhepunkte
Aktuelles
2024
Countdown zum nächsten Inselpokal 2025
Vergangene Höhepunkte
Jahreshauptversammlung
Am 01.02.2025 fand unsere JHV statt

Tagesordnung
> Eröffnung und Begrüßung> Totenehrung> Jahresbericht Kinderfeuerwehr> Jahresbericht Jugendfeuerwehr> Jahresbericht Alters- und Ehrenabteilung> Jahresbericht Einsatzabteilung> Berufungen und Abberufung / Ehrungen und >Beförderungen> Grußworte und Disskusionen> Schlusswort des stellv.Wehrleiters
Kommissarischer Wehrleiter blickt auf 2024 zurück
Wie die Kameraden der Feuerwehr Schönhausen Probleme gelöst haben, war Thema der Jahreshauptversammlung. Dabei spielte die Trennung vom Wehrleiter eine Rolle.
Auf ein „ereignisreiches Jahr“ blickte der kommissarische Ortswehrleiter Mario Pultermann auf der Jahresversammlung der Schönhauser Feuerwehr zurück. Allerdings machte er dies weniger an den Einsätzen als vielmehr an personellen Veränderungen in der Wehr fest. Deutlicher wurde Ehrenwehrleiter Karl-Heinz Pick in einer sehr emotionalen Rede: Es sei das erste Mal in der 132-jährigen Geschichte der Wehr gewesen, dass sie sich vorzeitig von einem Wehrleiter trennen musste.
Dessen damaliger Stellvertreter Mario Pultermann führt seit etwa fünf Monaten die Wehr kommissarisch, im neuen Jahr soll dann eine neue Wehrleitung gewählt werden. Der neue Wehrleiter - er wurde quasi ins "kalte Wasser" geworfen - dankte Thomas Knebel, dem neuen Sachbearbeiter für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde-Verwaltung dass er ihm vor allem bei den bürokratischen Formalitäten mit Rat und Tat geholfen hatte.
Von Ingo Freihorst04.02.2025
Die Inhalte der Jahresrückblicke könnt Ihr in den entsprechenden Abschnitten sehen.
Trainer der Jugendmannschaften Maik Pultermann ist stolz auf die erfolgreiche Jugendwehr,
welche 2024 diwerse Siege einheimste. Jedes Teammitglied erhielt als Dankeschön von ihm einen
Anstecker in Form eines silbernen Feuerwehrhelms
Maik Pultermann dankte auch der Wehr Fischbeck, den beiden Fördervereinen der Wehren sowie der Verbandsgemeinde für die gute Unterstützung.
Leider stand der Kleinbus der Verbandsgemeinde nicht immer zur Verfügung um den Mannschaftstransport abzusichern und musste somit privat abgesichert werden. Er machte darauf aufmerksam das unsere Wehr einen eigenen Transporter braucht. Das ist umso wichtiger, als man in diesem Jahr auch außerhalb des Landkreises Stendal an Wettkämpfen teilnehmen möchte

Liebe Kameradinnen und Kameraden, werte Gäste.Ein ereignisreiches Jahr liegt wieder einmal hinter uns. Dieses Mal nicht auf Grund extrem vieler Einsätze oder irgendwelcher Pandemien. Nein in diesem Fall geht es, wie denke ich mal alle wissen um personelle Veränderungen. Und das nicht nur im positiven Sinne.Aber beginnen wir erstmal mit den alljährlichen Statistiken und Zahlen.MitgliederzahlenDie Mitgliederzahlen sind im vergangenen Jahr relativ stabil geblieben. Bei einigen Abgängen konnten wir auch 5 Neuzugänge verbuchen. Somit können wir eine Mitgliederzahl von aktuell 34 Kameraden verzeichnen. Wovon eine beachtliche Zahl von 13 Kameradinnen zählen, was nicht nur etwas Besonderes ist, sondern mich auch ziemlich stolz macht. Die aktiven Kräfte haben einen Altersdurchschnitt von 37,8 Jahre.Unsere Kameraden zeigten auch im Jahr 2024 eine großartige Bereitschaft, nicht nur in den Einsätzen, sondern auch bei den normalen Dienstabenden, den Ausbildungen hier am Standort, im Landkreis und in der Feuerwehrschule in Heyrothsberge, aber auch bei diversen Veranstaltungen.Zum Thema Ausbildung:Den Grundlehrgang in Fischbeck konnten Monique Fünfarek, Nicky Strauch, Christin Tanne und Ida Wiggert mit Erfolg abschließen. Erstmalig im Wochenmodus, welcher ziemlich gut ankam. Gleich im Anschluss an diesen Lehrgang erfolgte die Ausbildung zum Sprechfunker. Den absolvierten dann auch 3 der 4 Mädels. Nur Ida muss sich noch ein wenig gedulden bis sie 18 ist.Zum Truppführer wurden ebenfalls in Fischbeck Lisa Pultermann und Julia Fünfarek ausgebildet.In Iden wurde ein Praxisworkshop zur technischen Großtierrettung durchgeführt, an dem Anke Levin und Eric Tanne teilgenommen haben.Das Umweltamt des Landkreises bot ein Seminar zum Thema Umweltgefährdung auf Gewässern an, an dem ich teilnehmen durfte.Und noch einmal war Eric Tanne unterwegs. Dieses Mal nach Heyrothsberge in die Feuerwehrschule. Wo er den Lehrgang Sicherheitsbeauftragter absolvierte. Diesen Posten wird er auch ab sofort bekleiden. Es hätten noch ein paar Lehrgänge mehr sein können, aber aus verschiedenen Gründen ist manchmal bei der Anmeldung etwas schiefgelaufen.Insgesamt absolvierten die Kameraden bei diesen Lehrgängen 344h.Natürlich haben wir auch wieder unsere Standortausbildung durchgeführt. Bei den insgesamt 50 Dienstabenden haben die Kameraden beachtliche 1498,5h geleistet.Mit einer durchschnittlichen Dienstbeteiligung von 16,38 Kameraden konnten wir den Durchschnitt noch einmal nach oben schrauben. Bei einigen sehe ich noch ein wenig Luft nach oben, aber es gibt Hoffnung. Denn auch durch die neue Alarmierungs-App Divera bekommen wir nicht nur die Alarmierungen, sondern auch beispielsweise jeden Mittwoch, 2 h vor dem Dienst eine Mittteilung. So dass man es auch nicht mehr vergessen kann.Auch in diesem Jahr werden wieder einige Kameraden an Lehrgängen oder Weiterbildungen teilnehmen. Es könnten allerdings noch ein paar mehr sein, aber dafür stehen uns leider nicht genügend Plätze zur Verfügung. So haben wir zum Beispiel leider nur einen Gruppenführerplatz genehmigt bekommen. Aber gerade hier haben wir momentan Nachholbedarf. Aktuell sind es gerade mal 4 ausgebildete Gruppenführer, und das ist meiner Meinung nach ein wenig knapp.Aber auch bei anderen Veranstaltungen, wie z.B. Osterfeuer, Tag der offenen Tür, dem Reitturnier, die Landesmeisterschaften der Kinderfeuerwehren, die auf unserem Sportplatz durchgeführt wurden, dem Sachsen-Anhalt Tag, der mittlerweile zur Tradition gewordenen Schrottsammlung, diversen Wettkämpfen und dem Nikolausmarkt konnten wir uns teilweise mit dem Förderverein zusammen einbringen. So erbrachten die Kameraden auch hier eine Summe von 842h.Kommen wir nun zum Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres.
Glücklicherweise war es mit 20 Einsätzen ein relativ ruhiges Jahr.
So fuhren wir 7mal zu Brandeinsätzen, 3 mal zu Sturmschäden, 1 mal zum Verkehrsunfall, 2 mal zu einer Ölspur und 4 mal zu TH Einsätzen. Aber auch 2 Übungen und ein Fehlalarm war dabei.So wie das Jahr 2023 am Silvesterabend mit einem Einsatz endete, so begann dann auch das Jahr 2024 gleich mit dem ersten Einsatz direkt am Neujahrstag. An dem wir zu einer Türöffnung gerufen wurden, hier fuhren wir mit 14 Kameraden hin.Am 07.01. fuhren 6 Kameraden von uns mit dem Fachdienst Brandschutz des Landkreises in den Landkreis Mansfeld Südharz zum Hochwassereinsatz. Dort halfen wir dann bei der Deichverteidigung an dem Flüsschen Helme. Es war ein ziemlich langer Tag, denn wir fuhren schon morgens um 3 Uhr hier los und waren insgesamt mehr als 18 h unterwegs.Der erste Sturmeinsatz ließ auch nicht lange auf sich warten, am 24.1. mussten wir nach Hohengöhren zur Alten Ziegelei. Dort lag ein Baum auf der Straße, der dann zusammen mit den Hohengöhrenern entfernt wurde. Dort waren 6 Kameraden im Einsatz.Am 12.2. war das Alarmstichwort Hilfeleistung ausgelaufene Flüssigkeit. Auf Höhe der Kurve an der Sparkasse fanden wir dann eine ca. 200m lange Ölspur vor, die dann durch insgesamt 11 Kameraden mit beiden Fahrzeugen beseitigt wurde.Der erste Brandeinsatz des Jahres führte uns dann am 23.3. in die Bahnhofstrasse. Gott sei Dank entpuppte sich die unklare Rauchentwicklung als nicht ganz so gefährlich. Denn nach Ankunft stellten wir fest, dass eine Gruppe Jugendlicher unter einer Überdachung am alten Speicher gegrillt haben. Zu diesem Einsatz fuhren wir auch mit beiden Fahrzeugen und 12 Kameraden.Zu einem doch eher ungewöhnlichen Einsatz wurden wir am 26.3. in die Schulstr. alarmiert. Nämlich zu einer Tierrettung. Wir sollten ein Storchennest sichern. Dies war für uns aber nichts Neues, denn es war das ehemalige Grundstück der Familie Pick, und an dem besagten Storchennest haben wir in den vergangenen Jahrzehnten schon das ein oder andere Mal Hand angelegt. Hier waren 15 Kameraden im Einsatz.Am 12.6. hatten wir dann eine Brandmeldung durch die BMA im Bismarck-Museum, die sich aber als Fehlalarm herausstellte. Dort fuhren 6 Kameraden hin.Am selben Tag dann gleich der nächste Einsatz. Alarmiert wurden wir zu einer Reanimation. Die 6 Kameraden und der Rettungsdienst konnten allerdings leider, auch mit größter Anstrengung nichts mehr für den Patienten tun.Zu einem Waldbrand im Waldgebiet Richtung Bauerndamm wurden wir am 24.6. gerufen. Dieser wurde durch 2 Reiterinnen entdeckt und die ca. 1000 qm wurden durch 6 Kameraden und die noch nachrückenden Kräfte gelöscht.Wieder eine Ölspur mussten wir am 15.7. auf dem Schönhauser Damm bekämpfen. Diese hat ein PKW verursacht und der Verursacher wurde festgestellt. Dort befanden sich 6 Kameraden im Einsatz.Am 29.7. war das Alarmstichwort Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Der Unfall ereignete sich auf der B 107 in Richtung Fischbeck. Beim Eintreffen am Einsatzort war die Person aber glücklicherweise schon aus dem Fahrzeug befreit. Bei dem verunfallten Fahrzeug handelte es sich um einen Geldtransporter, der nach dem Unfall direkt vor Ort unter Polizeibewachung umgeladen werden musste. Deshalb blieb die Bundesstraße auch noch eine ganze Weile voll gesperrt. Hier waren wir mit beiden Fahrzeugen und 11 Kameraden vor Ort.Zu einem Flächenbrand wurden wir dann am 21.8. in den so genannten Hühnerwinkel alarmiert. Hier brannte eine kleine Fläche an einem Graben. Die 30qm wurden durch die 9 Kameraden schnell abgelöscht.Am 5.9. fuhren wir zu einem gemeldeten Waldbrand nach Melkow. Dieser bestätigte sich auch. Nach dem Eintreffen führten wir mit dem Tanker die Brandbekämpfung durch. Diese erwies sich aber auf Grund des starken Windes und des vielen Unterholzes als echte Herausforderung. Mit vor Ort waren aber auch etliche Nachbarwehren.Ein Gebäudebrand in Schollene war dann die nächste Alarmierung am 22.9. Unsere in Bereitschaft stehenden AGT-Kräfte brauchten aber nicht mehr eingreifen. Hier waren wir mit 14 Kameraden vor Ort.Auf der Rückfahrt nach Hause, dann gleich der nächste Einsatz. Auf Höhe Hohengöhren kam die Nachricht, brennender Traktor in Richtung Fischbeck. Also fuhren wir gleich durch und fanden den Traktor auf einem Feld. Der Fahrer hatte aber die brennenden Batterien schon selbst gelöscht.Am 27.9. stand auf unseren Piepern, Kellerbrand im Seniorenheim Schollene. Dies war aber glücklicherweise eine Übung. Hier waren die 9 Kameraden hauptsächlich zur Evakuierung eingeteilt.Ziemlich genau einen Monat später am 29.10. dann die nächste Übung. Auf dem Truppenübungsplatz wurden mehrere Brandszenarien eindrucksvoll simuliert, um die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und zivilen Kräften aus den Landkreisen Stendal und Rathenow zu trainieren. Dort kam das TLF mit 6 Kameraden zum Einsatz.Zu einem Schornsteinbrand nach Neu Kamern wurden wir am 2.11. gerufen. Dort angekommen, kamen die bereitstehenden AGT-Kräfte jedoch nicht mehr zum eingreifen und konnten somit wieder abrücken. 9 Kameraden waren vor Ort.Am 24.11. dann der nächste Einsatz. Dieses Mal wieder ein umgestürzter Baum zwischen Hohengöhren und Hohengöhrener Damm. Der Baum wurde sehr zügig von der Straße entfernt, so dass der Verkehr wieder freie Fahrt hatte. Im Einsatz waren 8 Kameraden.Der letzte Einsatz des Jahres war am 28.11. wieder ein Baum auf der Straße, B 107 in Richtung Neuermark. Da die Hohengöhrener Wehr schon gute Arbeit geleistet hatte, brauchten unsere 6 Einsatzkräfte nicht mehr eingreifen.Die 20 Einsätze teilen sich wie folgt auf:Montags 4 Einsätze, Dienstags 4 Einsätze, Mittwochs 5 Einsätze, Donnerstags 1 Einsatz, Freitags 2 Einsätze, Samstags 2 Einsätze und Sonntags ebenfalls 2 Einsätze.Wenn man die Tageszeiten ansieht, haben wir eher Glück gehabt. Die mit Abstand meisten Einsätze mit 13 fanden zwischen 12 und 18 Uhr statt. 3 mal mussten wir zwischen 0 und 6 Uhr raus und von 18 bis 24 Uhr waren es 4 Einsätze.So kommen in den 20 Einsätzen eine Zahl von 300h und 12min zusammen.Womit wir auf eine Gesamtstundenzahl von 2984hund 42min kommen.Wie schon erwähnt nahmen wir auch an einigen Wettkämpfen teil. Der Höhepunkt war natürlich wieder der Inselpokal auf Poel. Hier starteten wir mit 4 Mannschaften. 2 Jugend und jeweils 1 Frauen und 1 Männermannschaft. Damit waren wir übrigens die einzige Feuerwehr mit 4 Mannschaften. Unser Ziel welches wir uns vorher gesetzt hatten konnten wir auch erreichen. Nämlich uns mit allen Mannschaften zum Vorjahr zu verbessern. So erreichten die Männer einen 81. Rang und die Frauen den 12. Platz. Wie ja schon gehört lagen die beiden Jugendmannschaften auf den Plätzen 9 und 14.Ganz besonders stolz bin ich natürlich auf die ausgezeichneten Platzierungen unserer Jugend in der gesamten Wettkampfsaison.Auch in diesem Jahr werden wir einige Veranstaltungen besuchen oder selbst organisieren. Ich hoffe, dass die Beteiligung mindestens so gut bleibt, wie im vergangenen Jahr.Ich möchte mich bei allen Kameraden für ihre gezeigten Leistungen im vergangenen Jahr recht herzlich bedanken.Mein Dank gilt aber auch der Verb Gem. für die gute Zusammenarbeit in einer schwierigen Zeit.Natürlich möchte ich mich auch für die finanziellen Unterstützungen, aber auch das arbeiten Hand in Hand mit dem Förderverein bedanken.Und natürlich nicht zu vergessen sind unsere Partner, die uns bei Einsätzen, Ausbildungen und Veranstaltungen den Rücken freihalten. Sofern sie nicht selbst mit dabei sind.Damit möchte ich meinen Bericht für das Jahr 2024 beenden. Und uns ein glückliches, gesundes und einsatzarmes Jahr 2025 wünschen.

Jugendwart: Christoph Rhodmann
Auch ich möchte euch alle heute hier begrüßen zu unserer Jahreshauptversammlung.Heute möchte ich euch einen kurzen Rückblick auf das Dienstjahr 2024 geben. Zum 31.12.2024 waren
14 Kinder davon 4 Mädchen und 10 Jungen. Im Jahr 2024 haben wir 34 Dienstabende und10 Veranstaltungen gehabt.Das Jahr startete wie gewohnt mit der UVV-Belehrung, in den folgenden Diensten Beschäftigten wiruns mit Themen wie Persönliche Schutzausrüstung, Feuerlöscher und weitere. Beim Osterfeuer Ende März haben wir erst beim Befüllen der Feuerschale geholfen und danach den Fackelumzug zum Osterfeuer begleitet.Ab April haben wir mit dem Wettkampftraining begonnen denn im Mai stand der erste Wettkampf inArneburg an und wir hatten uns vorgenommen auch bei der Gruppenstafette mitzumachen.Am 1.Mai haben wir wie immer am "Tag der Offen Tür" teilgenommen und haben wie gewohnt dieKegelbahn betreut. Bevor wir am 4.Mai nach Arneburg zum "Kreisoffenem Jugendfeuerwehrtag" gefahren sind gab es am Abend zuvor noch eine Überraschung, es gab neue T-Shirts und Pullover für die Kinder.Der Dank geht hier nochmals an die Firma Schulz-Bau, Kluge Media und den Förderverein der Feuerwehr.Am 4. Mai war dann der Wettkampf in Arneburg. Alle waren aufgeregt, denn an dem Tag waren wir mit 3 Mannschaften angetreten und das erste mal die Gruppenstafette beim Wettkampf. Das Training hat sich ausgezahlt, Mannschaft 1 holte im "Löschangriff" den 1 Platz, die Mannschaft 2 verfehlte knapp das Treppchen. In der Disziplin Gruppenstaffete lief es auch gut für uns Mannschaft 1. Sie konnte auch hier
den 1 Platz belegen. Mannschaft 3 Konnte den 2 Platz belegen und die 2 Mannschaft ist wieder knapp am Treppchen vorbei. Beim Stationsbetrieb belegte Mannschaft 1 den 3 Platz. Als Krönung des Tages wurde
die 1 Mannschaft auch Gesamtsieger, und damit Kreismeister 2024. Doch Viel Zeit um sich auszuruhen
war nicht, denn am 11 Mai war der Ausscheid in Klietz. Bei gutem Wetter und voller Motivation sind wir
dort angetreten. Beide Mannschaften haben ihr Bestes gegeben, Mannschaft 1 holte sich den 1 Platz,
leider lief es für die 2 Mannschaft nicht ganz so gut sie holten den 4 Platz. Auch wenn es nicht so gut lieffür die 2 Mannschaft haben sie denn Optimismus nicht verloren. Am 1 Juni sind wir zumOrientierungsmarsch nach Rochau gefahren, bei besten Wetter hatten wir einen schönen Tag und ichdenke der ein oder andere wird die Hüpfburg wohl auch nicht vergessen haben.Am 21 Juni hatten wir unseren Alljährlichen Grillabend. Diesen nutzen wir um einfach mal das erste halbe Jahr hinter uns zulassen. Doch bevor erstmal pause ist war noch das Reitturnier, bei den wir wieder geholfen haben. Aber dann sind wir erstmal in die Sommerpause gegangen und alle konnten sich erst einmal erholen.
Schnell war die Zeit rum und das nächste Ereignis stand an, denn im letzten Jahr haben wir schon am Hansepokal teilgenommen und das wollten wir auch in diesem Jahr wieder, also ging es nach den Ferien gleich wieder mit Training los. Und so waren wir am 17. August in Stendal zum Hanse Pokal Was soll ich sagen, es war ein super Tag, die 1 Mannschaft holte sich den 1 Platz und somit auch den Wanderpokalleider ist die 2 Mannschaft wieder knapp am Treppchen vorbei. Am 1 September hatten wir das nächstegroße Erlebnis, der Umzug vom Sachsen-Anhalt Tag an den wir teilnahmen und schon stand das nächste Ereignis vor der Tür, die Fahrt nach Poel zum Wettkampf diesmal aber mit beide Mannschaften. Wir hattenein super tolles Wochenende, denn das Wetter hatte mitgespielt und wir konnten so am Samstag nach
dem Wettkampf noch in der Ostsee zum Baden. Aber auch die Platzierungen waren super Mannschaft 1den 9. und Mannschaft 2 den 14. Platz von 19 Starter und ich denke, dass kann sich sehen lassen.Am 21 September waren wir dann nach Hohengöhren gefahren,zum ersten "Tag Aktiven Pokal" der Jugend und da war es endlich soweit, Mannschaft 1 holte Platz 1 und die Mannschaft 2 den Platz 2 endlich war der punkt gekommen das die zweite Mannschaft ihren 1 Pokal mit nach Hause nehmen konnten. Da wir uns ja mit der Jugendfeuerwehr aus Fischbeck zusammen geschlossen haben sind wir 28. September nach Fischbeck gefahren, um dort das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr und das 90-Jährige derFeuerwehr Fischbeck zu feiern. Dort haben wir den Gästen die Gruppenstafette gezeigt.Im Oktober sind wir das letze mal in diesem Jahr zum Wettkampf gefahren, denn der Pokal-Lauf in Kehnert stand an, dort wollten beide Mannschaften noch einmal alles geben und das hat auch geklappt. Im Löschangriff holte Mannschaft 1 den 1.Platz und Mannschaft 2 den 2.Platz und das mit 2 zehntel Sekunden zur 1 Mannschaft. Auch in der Gruppenstafette lief es gut, die 1 holte 2.Platz und die 2. den 3.Platz. Somit haben wir den Gesamtsieg mit nach Hause nehmen können. Aber jetzt ging es erstmal mit dem normalen Dienst weiter, denn das Wissen muss ja auch weiter gefestigt werden.
Beim Nikolausmarkt haben wir natürlich auch wieder mitgemacht und unsere Pizza an die Leute verkauft.Am 6.Dezember fand unsere Weihnachtsfeier statt. Diese haben wir auf der Kegelbahn in Fischbeck verbracht, beim gemütlichen Kegeln und Essen haben wir den Abend ausklingen lassen, um dannerstmal in die Winterpause zugehen.Auch wenn es sich so anhört als wenn wir viel Wettkämpfe machen und nur beim Trainieren sind, machenwir auch oft normalen Dienst zwischen den Wettkämpfen, denn Wettkampf ist nicht alles.Auch für 2025 sind wieder Aktivitäten geplant denn langweilig wird uns nicht.
Zum Schluss möchte ich mich bei allen Unterstützern bedanken, ins besondere bei Lisa die Christopher
und mir immer zur Seite steht und uns unterstützt. Aber auch Maik möchte ich danken, denn er ist derjenige der Trainer und Maschinist unserer Mannschaften ist, und ich denke auch wenn die Kinder öfters auch maldie Schnauzte voll haben von ihm, sind sie zum Endefekt auch froh ihn zu haben.
Aber ich möchte heute noch jemand danken und zwar Nicole, sie ist in den letzten Jahren immer dabeiwenn wir zu Wettkämpfen fahren wo sie immer ein Kuchen für die Kinder mit dabei hat, den die Kindergerne annehmen, aber auch filmt und fotografiert sie unsere Läufe, damit wir Material für unsereInstagramm-Seite haben. Und dafür will ich heute einfach mal Danke sagen.Ich möchte mich für die Aufmerksamkeit bedanken und wünsche allen noch einen schönen Abend.

Jahresbericht der Kinderfeuerwehr “Schönhauser Firekids”
Berichtsjahr 2024
Sehr geehrte Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden liebe Jugendfeuerwehr
Wie üblich steht der Jahresbericht der Kinderfeuerwehr immer an erster Stelle, so darf ich auch heutedamit beginnen.Tja was ist passiert, eigentlich hatte ich mich im Jahre 2021 dazu entschieden das Amt desKinderfeuerwartes abzugeben!Ein paar Jahre hat, das auch funktioniert und es lief mit den Nachfolgern ganz gut, die Zahlen der Kinder stiegen nach oben und sie waren bei Wettkämpfen auch sehr erfolgreich!Leider kam dann, warum auch immer ein Cut und es gab Unstimmigkeiten im Betreuer/ Wehrleitungsteam, schlussendlich habe ich dann im Februar letzten Jahres das Zepter wieder übernommen, da mir die Kinder sehr wichtig sind!Es gab eine Neuzusammensetzung des Betreuerteams und man sollte sich finden, es gab Anfangsschwierigkeiten zu überwinden und war nicht immer einfach, nach einiger Zeit sortierte sich dasTeam nochmal anders, die Mitgliederzahlen schrumpften, einige verloren das Interesse gänzlich, einige blieben wegen Schulwechsel fern und einige wechselten zur Jugendwehr.Wir gaben unser Bestes und bekamen auch ein paar neue Mitglieder!Im Mai kam es zu großen Unstimmigkeiten, auf die ich nicht nähereingehen werde, ich schmiss nach 30 Jahren Dienst alles hin, was mir sehr weh getan hat, der Rest der Betreuer machte weiter wie bisher.Gott sei Dank fügte sich dann einiges und ich kehrte im August zurück.So besteht das Team am Ende aus Julia und Monique als Betreuer und mir als Kinderwartin.Aber nun zum eigentlichen Bericht.Am Anfang des Jahres 2024 hatten wir einen Mitgliederstand von 18 Kindern, davon waren es 7 Jungenund 11 Mädchen.Wie bereits erwähnt sind etliche Kinder ausgetreten bzw. in die Jugend gewechselt. Wir konnten 3 Neuzugänge verzeichnen und hatten am 31.12.2024 einen aktuellen Mitgliederstand von 6 Kindern,allesamt Jungen.2 Mädchen haben schon ihr Interesse bekundet und möchten gerne in der Kinderfeuerwehr mitwirken,es geht also wieder aufwärts.Aufgrund der ganzen Turbulenzen kann ich keine genauen Angaben zu den absolvierten Stunden und einzelnen Mitgliederzahlen an einzelnen Tagen geben, werde aber für das kommende Jahr genauer aufschreiben, so dass im nächsten Jahr eine bessere Statistik zur Verfügung steht. Es wurden auf alleFälle 25 Dienstabende, sowie 3 sonstige Veranstaltungen im Jahr 2024 durchgeführt.Für uns fing das Ausbildungsjahr im Februar 2024 an, als erstes stand wie immer zu JahresbeginnBelehrung auf den Plan, am zweiten Dienstabend beschäftigten wir uns mit Fahrzeugkunde, es folgtenStiche und Bunde und das Training für die Kinderflamme.Im März stand Basteln für Ostern auf den Plan, wir fertigten Cake pops an und boten Sie am Osterfeuerzum Verkauf an. Dann übten wir uns in Erste Hilfe, Feuerwehrquiz und Wunschdienst der Kinder, hierging es zum Spielplatz und Eis essen.Am 16.04.24 nahmen wir dann bei einigen Kindern die Kinderflamme Stufe 1 und 2 ab.Am 27.04.24 nahmen die Kinder mit Monique, Nicky und René erfolgreich am Crosslauf in Fischbeck teil.Im Mai besuchten wir den Jäger im Ort was mega interessant war und machten dann noch eine Radtour.Im Sommer wurde spontan eine Traktorfahrt gemacht und es ging Eis essen, nach den Ferien wurde dannmit zusammengewürfeltem Team für die Landesmeisterschaften geübt.Diese fanden am 17.08. auf dem Sportplatz statt.Hier nochmal mein Großer Dank an alle Beteiligten, Eltern, Kameraden, Sponsoren und natürlich Kindern,die sich kurzfristig so eingebracht haben, dass dieser Tag super funktioniert hat und stattfinden konnte. DANKEAm Ende des Tages wurde es zwar für unsere Kinder nur der zweite Platz, aber auch das ist ein großartiges Ergebnis, zumal man bedenken muss, wie die vorherige Ausgangslage war.Im September gingen wir ein paar Mal in die Turnhalle, um für das kommende Sportfest zu üben. Diesesfand dann am 21.09. in Tangerhütte statt, wir starteten mit 5 Kindern und belegten einen guten Platz im Mittelfeld.Am letzten Dienstabend im September verwandelten wir den Schulungsraum in ein kleines Kino und ließen uns Popcorn und Nachos schmecken.Aufgrund von Krankheit mussten im Oktober / November mehrere Dienste ausfallen und so trafen wir uns erst Ende November wieder.Hier bereiteten wir Kleinigkeiten für den Nikolausmarkt vor und bastelten uns Laternen aus Gläsern.Am letzten Dienstabend im Jahr 2024 hielten wir unsere kleine Weihnachtsfeier ab, es gab selbstgebackene Pizza und wir schauten einen Weihnachtsfilm. Auch der Weihnachtsmann hinterließ uns eine Kleinigkeit, passend für die kalte Jahreszeit bekam jedes Kind eine neue Wintermütze mit Aufdruck Kinderfeuerwehr!Hier danke ich der Verbandsgemeinde für den Zuschuss und dem Förderverein für die Leckereien.Ich danke insbesondere Julia und Monique für unsere Zusammenarbeit und wünsche, dass wir die anfänglichen Schwierigkeiten hinter uns lassen und wir gemeinsam wieder eine super funktionierende Kinderfeuerwehr mit etlichen Kindern und vielen verschiedenen Aktivitäten aufbauen werden.Nun schließe ich meinem Bericht und wünsche uns allen ein erfolgreiches aber vor allem gesundes Jahr 2025.Danke für Eure Aufmerksamkeit
10 Jahre treue Dienste: John Ehlert, Thomas Matzke30 Jahre treue Dienste: Nico Lüder
Ernennung zum Anwärter/in
Ida Wiggert, Michelle Heidepriem, Kevin Probst. Jeremy Wiggert
Ernennung Feuerwehrfrau/mann
Lisa Pultermann, Julia Fünfarek, Lara Justine Nowak, John Ehlert
Beförderung Hauptfeuerwehrmann
Timo Pultermann, Eric Tanne
Beförderung 1. Hauptfeuerwehrmann/frau
Suse Heinze, Anke Levin, Jens Fünfarek, Thomas Matzke, Sandro Tessmer, Nico Lüder
Ehrung Feuerwehrmann/Frau des Jahres 2024
Lisa Pultermann, Eric Tanne
Anerkennung besondere Leistungen in der Jugendfeuerwehr
Ian Präbke, Paul Körtge