Besuch bei unserer Partnerfeuerwehr in Weitzmühlen
19. bis 21. August
Freitagbis 17:00 Uhr Anreise, Abendessen bei den Gastgebern anschließend Klönsnak im Gerätehaus.
SamstagFahrt nach Bremerhaven - Besichtigung Klimahaus und Fischereihafen.Abends Grillen mit den Ehepartnern am DGH Weitzmühlen
SonntagBesichtigung einer Biogasanlage in Kirchlinteln und Mosterei in SehlingenAnschließend Mittagessen - Kaffetrinken und Verabschiedung
21. Kreisfeuerwehrtag
Der 21. Kreisfeuerwehrtag ging am Sonnabend in Eichstedt über die Bühne.
Lüderitz, Garz und Dequede gewannen die Wettkämpfe.
21 Mannschaften gingen bei den Männern an den Start, sechs Teams waren bei den Frauen vertreten.In der Gruppenstaffette der Frauen standen sich zwei Wehren gegenüber.
Landrat Carsten Wulfänger und Kreisbrandmeister Ringhard Friedrich eröffneten am frühen Vormittag die Wettkämpfe, wünschten allen Teilnehmern schnelle Zeiten und das sie unfallfrei über die Runden kommen.Gut drei Stunden später waren es Karlheinz Schwerin und Bauamtsleiterin Simone Kuhlmann alsVertreterin der Verbandsgemeinde Arneburg Goldbeck, die die Urkunden und Pokale übergeben durften.Als erster wurde dabei Sven Fichte nach vorne gerufen. Der Wehrleiter aus Lindtorf und seine Kameradenhatten die Ausrichtung der Wettkämpfe übernommen und wurden durch den eigenen Förderverein sowieden der Goldbecker Feuerwehr tatkräftig unterstützt. Komplimente, Beifall und eine Urkunde gab es als Dankeschön dafür.
Auch wenn die Temperaturen bei heißen 29 Grad lagen, die Kameradinnen und Kameraden, die sich über Stadt- und Verbandsgemeindeausscheide qualifiziert hatten, gaben alles und erreichten dabei auch tolleZeiten. Garz gewann den Wettkampf der Frauenstafette. Am stärksten beeindruckten die Dequeder,
die bei den Männern siegten. Und sogar einen Anteil am Sieg der Lüderitzer Frauen haben.
Schließlich mischten dort mit Marie Gabel und Anna Finke zwei Dequederinnen mit. Gemeinsam mit
ihren Lüderitzer Teamgefährtinnen nahmen sie den Sieger- sowie einen Wanderpokal entgegen.
Letzteren zum dritten Mal, allerdings nicht hintereinander. So müssen sie ihn noch zweimal verteidigen,um ihn endgütig in Besitz nehmen zu können.Mit 21,21 Sekunden legten die Stendaler Kameraden im ersten Lauf eine Zeit vor, die lange Bestand haben sollte. Übertrumpft wurden sie erst im zweiten Lauf durch Kehnert und dem späteren Sieger Dequede.
Auch bei den Damen reichte die Zeit des ersten Laufes der Lüderitzerinnen „nur“ für den zweiten Platz.Mit 27,64 la da das Team aus Lichterfelde noch vorn. Garz und Lüderitz konnten sich aber im zweiten Lauf noch steigern und die Lichterfelder abfangen.Simone Kuhlmann nutzte die Siegerehrung, um sich im Namen der Verbandsgemeinde bei allen Helfern
zu bedanken und den Wettkämpfern ein großes Engagement zu bescheinigen. Viel Glück wurde denBesten gewünscht, die sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert haben, die Ende Juli in Rostock ausgetragen werden.
(Text Volksstimme 27.06.2016 Von Jörg Gerber)
Unser 2. Platz beim Feuerwehrwettkampf in Kamern
Wir müssen umziehen
Ordentlich zu schleppen und zu räumen hatten in den zurückliegenden Tagen die Kameraden der Schönhauser Feuerwehr. Denn sie müssenaus ihrem Gerätehaus in der Breitscheidstraße ausziehen. Hier beginnt jetzt die Flutsanierung. Das Gebäude hatte im Juni 2013 rund einenMeter tief im Wasser gestanden. Unter anderem ist der Fußboden zu erneuern und auch eine Sperrschicht einzuziehen.Vorübergehendes Domizil ist der Bauhof im Gewerbegebiet. Hier stellt die Gemeinde Platz für die Technik, für Gerätschaften, die Einsatzkleidung und natürlich die Fahrzeuge bereit. Trotz des Umzuges bleiben die Kameraden einsatzbereit
Danke an alle Helfer
1.Mai
Der 1.Mai begann für uns traditionell um 10:00 Uhr in der Kirche
fortgesetzt wurde er mit dem "Tag der offenen Tür"vor dem Gerätehaus
Wie jedes Jahr war Dank des Einsatzes vieler fleißigen Mitglieder der Feuerwehr und Bewohner des Dorfes dieser Tag gut vorbereitet.
Für das leibliche Wohl war gesorgt, und es gab auch einige kleine Einlagen die den Tag zum Höhepunkt verhielfen.
Unter anderem wurde eine Wagenspritze aus dem Jahr 1899 vorgeführt.
Diese Wagenspritze trägt die Seriennummer 864 und wurde vermutlich im Jahre 1899 von der Firma Bräunert in Bitterfeld ausgeliefert.

Die Kammeraden investierten über 170 Stunden an Freizeit für die Restaurierung dieser Spritze.
Weitere Details konnte man an der nebenstehenden Tafel entnehmen.
Unsere Kammeraden zeigten auch das nach der Restaurierung alles noch super funktioniert.
Nach dem Löschen gings zum Löschen
<------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------>
Auch unsere Kleinsten die "Fire-Kids" hatten wieder etwas vorbereitet
Sie zeigten eine eigeninterpretation des Märchens "Aschenbrödel"
<--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->
Nach der Vorführung gab es wieder reichlich Kaffee und Kuchen.
Nochmaliger Dank an alle fleißigen Bäcker
Auszeichnungen
Mit der "Fluthilfemedaille 2013" der der Bundesrepublik Deutschland wurde auf der Dienstberatung der Ortswehrleiter der VG Elbe-Havel-land am 08.04.2016 durch den Kreisbrandmeister des LK Stendal, Dr. Ringhard Friedrich und vom VGBgm. Bernd Witt folgende Kammeradinnen und Kammeraden geehrt.
Hlm. Jürgen Brandt OF Kamern
Hlm. Uwe Brendel OF Klietz
Hlm. Maik Mangelsdorf OF Fischbeck/Elbe
Bm. Torsten Reumann OF Wust
Hffr. Birgitte Pick OF Schönhausen/Elbe
Bm. Mario Pultermann Schönhausen/Elbe
Hbm. Karl- Heinz Pick Schönhausen/Elbe
Jahreshauptversammlung
Ehrungen und Beförderungen